Inhalt
Wie wird KI im Bauwesen eingesetzt?

Die Integration von KI im Bauwesen revolutioniert die Branche und beeinflusst alle Phasen eines Bauprojekts, von der Planung bis zum Abschluss. Sie kann für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit sorgen. Im Beitrag erfahren Sie wie.
Wie wird KI im Bauwesen eingesetzt?
KI-basierte Tools werden bereits von 74% der Bauunternehmen in mindestens einer Phase ihrer Projekte genutzt. Vor allem aus den Planungsphasen ist KI heute nicht mehr wegzudenken. Als Pejano Bauunternehmung GmbH möchten wir einen umfassenden Überblick über ihren Einsatz in den verschiedenen Projektphasen geben und über die Risiken und Perspektiven von KI im Bauwesen informieren.
Phase 1: Projektvorbereitung
Künstliche Intelligenz wird ab der initialen Phase eines Bauprojekts, der Projektvorbereitung eingesetzt, um Informationen zu beschaffen. KI-gestützte Systeme durchsuchen automatisiert digitale Plattformen nach Ankündigungen, Ausschreibungen und relevanten Informationen zu Bauprojekten. Diese automatisierte Datenaggregation ermöglicht eine effiziente und umfassende Marktanalyse, wodurch Unternehmen wie unseres, fundierte Entscheidungen treffen können.
Ein weiterer Aspekt ist die Identifizierung geeigneter Grundstücke für Bauvorhaben. KI analysiert dabei verschiedene Parameter wie Lage, Bodenbeschaffenheit und rechtliche Rahmenbedingungen, um optimale Standorte zu ermitteln. Durch diese automatisierte datenbasierte Herangehensweise wird die Effizienz in der Projektentwicklung gesteigert.
Planungsphase: Wird KI die Gebäudeplanung übernehmen?
Bereits heute unterstützt KI Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Erstellung optimierter Entwürfe. Durch die Analyse umfangreicher Datenmengen können KI-Systeme verschiedene Entwurfsoptionen generieren, die Faktoren wie Materialauswahl, Kosten und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Auch individuelle Präferenzen der Auftraggebenden oder Nutzeranforderungen können in den Programmen hinterlegt werden und so automatisiert in die Erstellung der Entwürfe miteinbezogen werden. Der Prozess verschiedene Optionen innerhalb kürzester Zeit durch KI zu erstellen, nennt sich „generatives Design“. Dies kann besonders effektiv in der Stadtplanung eingesetzt werden. Denn: Je mehr Faktoren bei der Planung berücksichtigt werden müssen, desto effizienter ist der Einsatz von KI.
Die KI simuliert Bauprojekte unter Berücksichtigung von beispielsweise Umweltauswirkungen, Bodenbeschaffenheit und Verkehrsströmen. Diese Simulationen tragen dazu bei, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu planen. Ein eindrucksvolles Beispiel ist ein Stadtentwicklungsprojekt im Norden Stockholms, bei dem der skandinavischer Immobilienentwickler NREP mit Hilfe eines KI-Tools die Anordnung von geplanten Wohngebäuden überprüfte. Das KI-Tool optimierte die menschengemachten Entwürfe, in dem es sechs Prozent mehr Wohnungen schaffte und zudem ein Plus an sechs Tageslichtstunden verzeichnen konnte.
Wie wird KI in der Ausführungsvorbereitung eingesetzt?
In der Ausführungsvorbereitung optimiert KI die Ressourcenplanung und -zuteilung. Durch die Analyse von Projektdaten können KI-Systeme den Bedarf an Materialien, Personal und Geräten präzise prognostizieren. Dies führt zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und unterstützt so das generelle Ziel der Bauwirtschaft nachhaltiger zu werden. Kosten und Verzögerungen im Bauablauf können ebenfalls reduziert werden.
Des Weiteren unterstützt KI bei der Erstellung detaillierter Zeitpläne, indem sie historische Daten und aktuelle Projektinformationen analysiert und zusammendenkt. Aus den aktuellen Projektdaten kann die KI außerdem Engpässe an Fachkräften und Material oder Budgetüberschreitung ablesen und dementsprechend alternative Baustoffe und Termine vorschlagen.